Zur diesjährigen Anuga vom 4. bis 8. Oktober 2025 präsentieren sich die integrierten Fachmessen „Drinks“ und „Hot Beverages“ in Bestform: Beide Segmente verzeichnen laut Veranstalter ein kontinuierliches Wachstum, eine hohe internationale Beteiligung und setzen starke Impulse im Bereich nachhaltiger, gesunder und innovativer Getränkekonzepte.
Mit knapp 530 Ausstellern in der „Anuga Drinks“ und über 140 Ausstellern in der „Anuga Hot Beverages“ verzeichnen beide Segmente eine starke Beteiligung. Und auch in der Startup-Area finden sich zahlreiche innovative und junge Unternehmen, teilt die Koelnmesse mit. Besonders erfreulich aus Sicht des Veranstalters ist, dass die Nachfrage in einigen Bereichen das verfügbare Flächenangebot übersteigt. Es gibt bereits Wartelisten.
Die Fachmesse „Hot Beverages“ in Halle 8 positioniert sich als Schaufenster für Qualität, Genuss und Nachhaltigkeit im Heißgetränkebereich. Verkostungen, Fachpräsentationen und Networking-Angebote geben Raum für Austausch und Inspiration. Laut Mitteilung bleibt Tee die führende Kategorie bei Neueinführungen (46 %), doch Kaffee holt auf und wächst mit einer jährlichen Rate von vier Prozent – deutlich dynamischer als Tee (1 %). Auch alternative Kategorien wie Malz- und andere Heißgetränke legen zu (+7 %).
Heißgetränke werden zunehmend als bewusste Auszeit genutzt: 28 Prozent der Menschen weltweit geben an, Kaffee, Tee oder heiße Schokolade gezielt zum Genießen einzusetzen. Dabei gewinnen natürliche Zutaten an Bedeutung: „Aus echten Zutaten/natürlich“ ist bei Tee mit 28 Prozent der wichtigste Kaufanreiz, bei Kaffee mit 25 Prozent. Bio ist die am häufigsten genutzte Gesundheitsangabe (16 %), während pflanzenbasierte Heißgetränke mit einem jährlichen Wachstum von 48 Prozent die am schnellsten wachsende Kategorie bilden.
Die zweite Anuga-Fachmesse im Getränkebereich, „Drinks“ (in den Hallen 7 und 8), steht exemplarisch für die Transformation der globalen Getränkebranche. Ihr Spektrum reicht von vitamin- und mineralstoffreichen Erfrischungen über ballaststoffhaltige Hydrationslösungen bis hin zu kreativen alkoholfreien Alternativen. All diese Entwicklungen zielen auf ein zunehmendes Bedürfnis nach ganzheitlichem Wohlbefinden ab.
Diesen Trend bestätigen auch Daten von Anuga Knowledge-Partner Innova Market Insights. Demnach verzeichnete der globale Markt für Softdrinks und Sportgetränke zwischen 2021 und 2023 ein jährliches Wachstum von durchschnittlich 22 Prozent. Besonders stark wachsen Getränke, die Hydration mit „Beauty Benefits“ kombinieren, etwa durch Inhaltsstoffe zur Hautpflege – dieses Segment erreicht eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 109 Prozent.
Der Wandel zeigt sich auch im Sortiment: Funktionale Zutaten wie Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe werden zum festen Bestandteil vieler neuer Getränkeprodukte. Vitaminreiche Getränke wachsen jährlich um rund zehn Prozent, ballaststoffhaltige Produkte um 18 Prozent. Ergänzt wird dies durch limitierte Auflagen und Markenkooperationen, die mit einer CAGR von 17 Prozent in den letzten fünf Jahren zunehmend Aufmerksamkeit erzeugen – besonders im Eistee-Segment, das jährlich um 44 Prozent wächst.
Auch das Konsumverhalten wandelt sich: 37 Prozent der Verbraucher weltweit reduzieren bewusst ihren Alkoholkonsum. Entsprechend stark steigt die Nachfrage nach alkoholfreien Cocktails und aromatisierten Mischgetränken – mit 26 Prozent CAGR zwischen 2019 und 2023.
Die Anuga findet in diesem Jahr vom 4. bis 8. Oktober in Köln statt. Sie ist täglich von 10 bis 18 Uhr für Fachbesucher geöffnet und bietet mit zehn thematisch gegliederten angeschlossenen Fachmessen einen detaillierten Einblick in internationale Trends und Entwicklungen der Lebensmittelbranche.