Foto: Convotherm
Der Convotherm Mini Pro wurde Anfang Juli in Essen mit dem „Red Dot Award 2025: Product Design“ ausgezeichnet.
Die international besetzte Jury des Red Dot Award prämierte den in diesem Jahr mit neuem Design neuer „Kochintelligenz“ vorgestellten kompakten Combidämpfer Mini Pro für seine gelungene Verbindung aus intelligenter Technologie, hoher Funktionalität und klarer Gestaltung – speziell für kleine professionelle Küchen mit hoher Auslastung. Damit beweise das Gerät laut Hersteller, dass es zu Recht seinen Beinamen „King of Compact“ trage.
Claus Pedersen, Geschäftsführer Convotherm, betont: „Die Auszeichnung mit dem Red Dot Award bestätigt unseren Anspruch, intelligente Technik und nutzerorientiertes Design auf höchstem Niveau zu verbinden. Der Mini Pro zeigt, dass durchdachte Gestaltung nicht nur schön aussieht, sondern echten Mehrwert im Küchenalltag schafft – gerade dort, wo Platz und Zeit knapp sind.“
Die Jury begründete ihre Entscheidung, dass der Mini Pro bei beschränktem Raumbedarf in der Gastronomie eine Lösung darstelle, die funktional wie ästhetisch überzeuge. Markus Hillemann von Hillemann Design, der für das Design verantwortlich zeichnet, fügt hinzu: „Das Design des Mini Pro folgt einem klaren Prinzip: Maximale Funktion bei minimaler visueller Komplexität. KI-gestützte Technologie und intuitive Screen-Steuerung erlauben eine klar strukturierte Front mit großflächigem Sichtfenster als zentralem Element und markantem Branding.“ Ziel der Gestaltung sie es gewesen, „die Magie der innovativen Technologie“ zu visualisieren und mit einer freundlichen, einladenden Erscheinung zu verbinden, die auch ungelerntes Personal zur Bedienung motiviere.
Der Mini pro wurde für die Anforderungen kleiner Profiküchen entwickelt. Er überzeugt durch ein klares Design mit bündiger Einbaumöglichkeit und ist damit flexibel in unterschiedliche Raum- und Küchenkonzepte integrierbar. Das Gehäuse aus Edelstahl und Glas steht für Robustheit und Hygiene, während klar strukturierte Bedienelemente eine intuitive Nutzung ermöglichen. Als besonderes Merkmal nennt der Hersteller den antibakteriellen Griff, der als einziges Element mit der Hand umfasst werden müsse – alle anderen Funktionen seien berührungslos oder sensorbasiert steuerbar. Hinzu kommen KI-gestützte Features wie die optische Produkterkennung für Optical Cooking, sensorbasierte Garprozesse und ein selbstdosierendes Reinigungssystem, um das Personal zu entlasten und die Effizienz im Küchenalltag zu steigern.
Über die Auszeichnung
Der „Red Dot Award: Product Design“ gehört zu den bedeutendsten Designwettbewerben weltweit. Seit 1955 zeichnet er Produkte aus, die durch eine besonders hohe Gestaltungsqualität überzeugen.